KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Case Studies in International Management
Gelbrich, Katja
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-021-IM09-S-SE-1216.20191.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Case Studies in International Management
Kategorie:
Projektarbeit / Workshop
Unterrichtssprache:
Englisch
Datum:
29.04.2019 - 08.07.2019
Federführende Fakultät:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Gelbrich Katja / Hagel Julia
Art der Prüfung:
Semesterbegleitende Prüfung
Prüfungsform:
Case Study
Max. Teilnehmerzahl:
30 unbegrenzt
Bereich:
MSc BWL
Kompetenzen:
Den Studierenden soll vermittelt werden, auf welche Herausforderungen sich Unternehmen einstellen müssen, wenn sie auf internationalen Märkten tätig werden. Der Kurs befasst sich insbesondere mit einem breiten Spektrum von Fragestellungen des Internationalen Managements, wie z.B.:
- Entwicklung internationaler Marktbearbeitungsstrategien und der Anpassung von Produkten, Preisen, Vertriebskanälen und Kommunikation an weltweite Zielmärkte
- Bewertung des Umfelds für die Geschäftstätigkeit auf ausländischen Märkten (d.h. Analyse des wirtschaftlichen, finanziellen, rechtlichen, politischen und kulturellen Umfelds)
- Entwicklung einer angemessenen Organisationsstruktur für multinationale Konzerne
- Auswahl von geeigneten Managementstrategien und Führungsstilen, die internationales Wachstum ermöglichen und fördern
- Weitere Fragen im Zusammenhang mit der internationalen Geschäftstätigkeit

Zusammenfassend sollen die Studierenden die Kompetenzen erwerben, mit deren Hilfe sie verstehen, inwieweit sich nationale von internationalen Managementstrategien unterscheiden. Sie sollen lernen, wie Unternehmen erfolgreich auf ausländischen Märkten agieren können. Ein Hauptziel dieses Kurses ist, in vorherigen Vorlesungen erworbenes Wissen über Marketing und Management im internationalen Kontext zu können.

Die Teilnehmer erwerben die Fähigkeiten, über die geeigneten analytischen Methoden für ein bestimmtes Management-Problem zu entscheiden, diese Methoden in angemessener Weise anzuwenden und die Ergebnisse logisch zu interpretieren, um das Management-Problem zu lösen.

Die Bearbeitung der Fallstudien in Gruppen trägt zu einer Verbesserung der Team- und Konfliktlösungsfähigkeit bei. Außerdem trainieren und verbessern die Teilnehmer ihre Fähigkeit zu präsentieren. Zwar beraten die Kursleiter die Teilnehmer und geben Feedback, jedoch wird weitgehend ein selbständiges Arbeiten an den Fallstudien und Erarbeiten der Lösungen verlangt.
Inhalte/Themen:
Der Kursinhalt ist abhängig von den jeweiligen Fallstudien und kann folgende Schwerpunkte enthalten:
- Internationale Marketingstrategien
- Markteintrittsentscheidungen und internationales Wachstum
- Organisationsstrukturen eines multinationalen Unternehmens
- Internationales Personalmanagement

Die Teilnehmer haben zwei Fallstudien zu lösen. Bei der Lösung der Fallstudien sollen die Studierenden vorhandene Informationen strukturieren und externe Daten (z.B. Wirtschaftsdaten der Weltbank) sammeln, um die Problemstellung umfassend einschätzen zu können. Die gesammelten Daten sollen dann mit Hilfe verschiedenster Analysemethoden ausgewertet werden. Hierbei sollen statistische Analysemethoden (z.B. Regressions- und Clusteranalyse mit SPSS) und Instrumente der strategischen Planung (z.B. SWOT- und PEST-Analyse) Anwendung finden. Auf der Grundlage ihrer Analysen sollen die Studierenden Strategien entwickeln, die zur Lösung der in den Fallstudien identifizierten Probleme beitragen.
Empfohlene Voraussetzungen:
- Vorherige Teilnahme am Kurs „Empirische Managementforschung“
- Kenntnisse im Bereich Marketing und Management
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Weitere Informationen über die Fallstudien und Literaturempfehlungen werden in der Einführung gegeben.
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
11.03.2019 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Important information: There are two time slots each week. You can choose one of the two time slots. The assignment will take place within the first meeting on:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Mo 29.04.2019 14:00 - 16:00 NB-307 Hagel, Julia
Mo 29.04.2019 16:00 - 18:00 NB-307 Hagel, Julia
Mo 06.05.2019 14:00 - 16:00 NB-307 Hagel, Julia
Mo 06.05.2019 16:00 - 18:00 NB-307 Hagel, Julia
Mo 13.05.2019 14:00 - 16:00 NB-307 Hagel, Julia
Mo 13.05.2019 16:00 - 18:00 NB-307 Hagel, Julia
Mo 20.05.2019 14:00 - 16:00 NB-307 Hagel, Julia
Mo 20.05.2019 16:00 - 18:00 NB-307 Hagel, Julia
Mo 27.05.2019 14:00 - 16:00 NB-307 Hagel, Julia
Mo 27.05.2019 16:00 - 18:00 NB-307 Hagel, Julia
Mo 03.06.2019 10:00 - 18:00 Hagel, Julia
Individuelle Terminvereinbarung
Mo 17.06.2019 14:00 - 16:00 NB-307 Hagel, Julia
Mo 17.06.2019 16:00 - 18:00 NB-307 Hagel, Julia
Mo 24.06.2019 14:00 - 16:00 NB-307 Hagel, Julia
Mo 24.06.2019 16:00 - 18:00 NB-307 Hagel, Julia
Mo 01.07.2019 14:00 - 16:00 NB-307 Hagel, Julia
Mo 01.07.2019 16:00 - 18:00 NB-307 Hagel, Julia
Mo 08.07.2019 14:00 - 16:00 NB-307 Hagel, Julia
Mo 08.07.2019 16:00 - 18:00 NB-307 Hagel, Julia