4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Aufbaumodul Politische Theorie und Philosophie
Modulbezeichnung (englisch):
Advanced level module: political theory and philosophy
Modulnummer:
88-129-POL03-H-0413
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Brocker, Manfred
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Das Modul schult die Transferfähigkeit von Erlerntem auf aktuelle Theorieentwicklungen und konkrete Forschungsfragen und fördert den Erwerb von Kompetenzen zur selbstständigen Reflexion und Analyse. Die Studierenden diskutieren Inhalte auf hohem Niveau und üben, Standpunkte begründet zu beziehen und im wissenschaftlichen Austausch zu verteidigen.
Inhalte/Themen
:
Das Modul besitzt einen vertiefenden Charakter und behandelt ausgewählte Autoren, Strömungen oder Diskurse aus dem Bereich der Politischen Theorie und Philosophie. Im Fokus stehen die Vermittlung der politikwissenschaftlichen und politikphilosophischen Theoriebildung, sowie die Evaluierung gegenwärtige Problemfelder und Forschungstendenzen.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Hauptseminar (2 SWS) oder Lektürekurs (2 SWS) oder Übung (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
Aktive Teilnahme im Hauptseminar, Lektürekurs oder in der Übung
Veranstaltungsbegleitende Leistungen (i. d. R. Lektüre, Referat oder Diskussionsleitung, Beteiligung am akademischen Diskurs)
Mindestens mit "ausreichend" bewertete Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
5 CP (150 h) , davon:
Teilnahme am Hauptseminar, Lektürekurs oder an der Übung: 1 CP (30 h)
Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung sowie Erbringung der veranstaltungsbegleitenden Leistungen: 2 CP (60 h)
Anfertigung der Hausarbeit oder Prüfungsvorbereitung: 2 CP (60 h)
Modulnote
:
Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Polyvalenz auf Modulebene:
Flexibler MA Teilstudiengang Politikwissenschaft
MA Deutsch-Franz. integrierter Studiengang Politikwissenschaft
MA Europastudien
MA Journalistik
Polyvalenz auf Veranstaltungsebene:
ggf. Nehmermodul des Hauptseminars oder des Lektürekurses oder der Übung im SoSe aus dem Modul 88-030-MIB09* und im WS aus dem Modul 88-030-MIB10*
Die Veranstaltungen, die zu diesem Modul gehören, dürfen nicht gleichzeitig für mehrere Module belegt werden.
Das Modul steht Studierenden aller Fachrichtungen, insbesondere für den Wahlbereich offen.
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
Politikwissenschaft: Politische Theorie und Philosophie
Bemerkung:
Jedes Semester je nach Kapazität der Dozierenden