Modulbezeichnung: |
Seminar zur experimentellen Wirtschaftsethik
|
Modulbezeichnung (englisch): |
Seminar: Experimental Economic Ethics
|
Modulnummer: |
82-021-VWLECO05-H-0507
|
Niveau: |
|
Geberstudiengang: |
|
Typ: |
Modul
|
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum: |
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
|
Modulverantwortliche/r: |
Althammer, Jörg
|
Prüfende: |
|
Leistungspunkte (ECTS-Punkte): |
5
|
Kompetenzen: |
- Die Studierenden werden in die Lage versetzt, philosophische Konzepte mit spieltheoretischen Experimenten nachzuvollziehen. - Die Studierenden präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit vor Kommilitonen und vertreten und verteidigen dabei Ihren Standpunkt - Sie werden befähigt, ethische Themen selbstständig zu erörtern und aus ethischer sowie betriebswirtschaftlicher Perspektive kritisch zu reflektieren
|
Inhalte/Themen: |
- Einführung in die grundlegenden Konzepte der ein- und mehrstufigen Spieltheorie - Darstellung und empirische Umsetzung zentraler Theorien sozialer Gerechtigkeit
|
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme: |
|
Empfohlene Voraussetzungen: |
Grundverständnis der ökonomischen Theorie sowie Wirtschafts- und Unternehmensethik
|
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen: |
- Einführung in die Thematik durch Vorlesungen - Präsentation der Ergebnisse durch die Studierenden - Gruppendiskussion
|
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: |
Die Bewertung der Leistung bemisst sich primär anhand der schriftlichen Arbeit (ca. 20 Seiten), der Präsentation und der eigenständigen Erstellung und Durchführung des Experiments.
|
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls: |
40 h = Durchführung Experiment 65 h = Erstellung schriftliche Arbeit 30 h = Erstellung Präsentation 5 h = Vorlesung 140 h = Arbeitsaufwand gesamt
|
Modulnote: |
- Durchführung des Experiments 50% - Schriftliche Arbeit 30% - Referat / Präsentation 20%
|
Lehr- und Lernmethode: |
|
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit: |
|
Turnus des Angebots: |
|
Beteiligte Fachgebiete: |
|
Bemerkung: |
|