4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Pädagogische Grundlagen der Beratung in der Schule
Modulbezeichnung (englisch):
Educational Basics of School counseling
Modulnummer:
82-980-L-PÄD16-H-0214
Niveau:
<--->
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Richter, Eric
Prüfende:
König-Bothe, Ute
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
- Problemfelder und Beratungsanlässe in der Schule unter besonderer Berücksichtigung der katholischen Schule kennen und erkennen können
- Grundbedingungen der Beratung im Handlungskontext der staatlichen und der katholischen Schule verstehen
- Die christlich-anthropologischen Grundlagen der Beratung von anderen theoretischen Grundlagen der Beratung unterscheiden können
- Das Spezifische der Beratung als einer pädagogischen Interaktionsform
von anderen Interaktionsformen unterscheiden
- Besonderheiten der Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen
in der Schule verstehen
- Wesentliche Techniken der Beratung in schulischen Alltagssituationen
kennen und anwenden können
Inhalte/Themen
:
Beratung als pädagogische Kategorie; Aufgabenfelder und Problembereiche
der Beratung im Kontext der Rahmenbedingungen von staatlicher und katholischer Schule; Beratungsvorstellungen
und -konzeptionen angesichts spezifischer Handlungskontexte
und Interaktionsbedingungen der schulischen Arbeit; Aufgabenfelder der
Beratungslehrkraft und Beratung im Sinnhorizont der katholischen Schule; Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften; christliches Menschenbild und ethische Grundsätze der Beratung in der Schule; Beratung und Förderung von Lernprozessen angesichts von Diversität, Integration und Inklusion
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
keine
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar in Blockform/als Kursus (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
Teilnahme am Seminar oder Selbststudium
mindestens mit "ausreichend" bestandener Leistungsnachweis: Portfolio
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Teilnahme an der Lehrveranstaltung oder Selbststudium: 1,0 ECTS-Punkte;
Vor- und Nachbereitung: 2,0 ECTS-Punkte
Modulprüfung Portfolio: 2,0 ECTS-Punkte
Modulnote
:
Leistungsnachweis – bestanden/nicht bestanden
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
keine
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung:
Zweijährlich im Wintersemester