KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Pädagogische Hilfen bei Lernschwierigkeiten, Disziplinkonflikten, Unterrichtsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten und Behinderung
Modulbezeichnung (englisch):
Educational Help in the Face of Learning Difficulties, Discipline Problems, Disturbed Instruction, Disruptive Behavior and Disability
Modulnummer:
82-980-L-PÄD17-H-0214
Niveau:
<--->
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Richter, Eric
Prüfende:
König-Bothe, Ute
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
- Störungsbilder im Schulalltag erkennen und dechiffrieren können
- Ursachengeflechte des gestörten Schulalltags verstehen
- Institutionelle Rahmenbedingungen der Schulpraxis als konfliktverursachend
erkennen und Stigmatisierungsprozesse beurteilen können
- Allgemeine Probleme des Aufwachsens in der modernen Kultur als Irritationen auf der Suche nach Lebenssinn analysieren können
- Beobachtungsinstrumente entwickeln und systematische Unterrichtsbeobachtung
durchführen können
- Allgemeine und spezielle Lernschwierigkeiten erkennen können
- Sensibilität für den Umgang mit Störphänomenen und unterschiedlichen
Behinderungsarten entwickeln (Inklusion)
- Pädagogische Förderpläne konzipieren können
- Möglichkeiten der Konfliktintervention und der Prozessberatung nutzen
können
- In der Lage sein, Grenzen pädagogischer Einflussnahme zu erkennen
und spezielle diagnostische und interventive Expertise einzubeziehen
Inhalte/Themen:
Auseinandersetzung mit den Störphänomenen des Schulalltags; Kenntnis
allgemeiner und spezieller Lernschwierigkeiten und deren Klassifikationsschemata;
kritische Sicht auf die kontextuellen Einflüsse von Lernschwierigkeiten
in Elternhaus, Gesellschaft, Kultur und Schule; Beratungskonzeptionen angesichts spezifischer Handlungskontexte und Interaktionsbedingungen der schulischen
Arbeit; Möglichkeiten der Spannungsreduktion, Konfliktbewältigung und Krisenintervention mit pädagogischen Mitteln; Beratung und Förderung von Lernprozessen; Beratung als Begleitung junger Menschen auf der Suche nach Lebenssinn; Pädagogische Zielvereinbarungen und Förderpläne; Maßnahmen zur Inklusion behinderter Jungen und Mädchen
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
keine
Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar in Blockform/als Kursus (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Teilnahme am Seminar oder Selbststudium
mindestens mit „ausreichend“ bestandener Leistungsnachweis: schriftliche Hausarbeit
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
Teilnahme in der Lehrveranstaltung oder Selbststudium 1,0 ECTS-Punkte
Vor- und Nachbereitung: 2,0 ECTS-Punkte
Modulprüfung Hausarbeit (unbenotet): 2,0 ECTS-Punkte
Modulnote:
Leistungsnachweis – bestanden/nicht bestanden
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
keine
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung:
Zweijährlich im Sommersemester