4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Beratung der Schule: Organisationsberatung, inklusive Schulentwicklung, Evaluation
Modulbezeichnung (englisch):
School Consultation: Organization Development, Change on the Local School Level, Evaluation and Inclusion
Modulnummer:
82-980-L-PÄD19-H-0214
Niveau:
<--->
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Richter, Eric
Prüfende:
König-Bothe, Ute
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
- Schulreform und Schulentwicklung in Abhängigkeit von den organisationskulturellen
Eigenprägungen der Einzelschule unter Berücksichtigung des Propriums der katholischen Schule verstehen
- Verhandlung, Zielfindung, Teamentwicklung, Evaluation und Schulprogrammarbeit
als Bestandteile der Schulentwicklung erkennen
- die einzelne Schule als sozialen Akteur und als Adressaten von Beratung
verstehen können
- unterschiedliche Verfahren der Schulentwicklung vergleichen und spezifische Entwicklungsansätze der katholischen Schule wie Marchtaler Plan und Schulpastoral charakterisieren können
- das Instrumentarium der Schulentwicklung und der Evaluation anwenden
- Kriterien und Indikatoren der Schulqualität vor dem Hintergrund der
Inklusion nennen
- Instrumente für die Evaluation der Gruppenprozesse konzipieren
- Evaluationsansätze in deren Bedingtheit durch unterschiedliche Interessenlagen
kritisch einschätzen
- Teambildungsprozesse gemeinsam steuern und Emotionen artikulieren
können
- Beratungsgespräche mit einzelnen Lehrkräften, mit der Schulleitung
und mit Lehrergruppen führen können
- in der Lage sein, spezielle Beratungsdienste für die Schulentwicklung
und Evaluation zu vermitteln
- Schulentwicklungsprozesse planen, moderieren und auswerten
Inhalte/Themen
:
vertiefte Kenntnis einzelner Schularten; Spezifika der katholischen Schule; Organisationstheorie und Veränderungstheorie für die Schule; Ansätze der Organisationsberatung und -
entwicklung; Evaluationstheorie und -praxis; die Trias von Unterrichtsentwicklung,
Personalentwicklung und Organisationsentwicklung; Marchtaler Plan, Compassionprojekte und Schulpastoral als Bestimmungsstücke der Schulentwicklung katholischer Schulen; Moderation und Beratungspraxis; Umgang mit Emotion und psychischer Abwehr; Beratungsdienste und -organisationen; Verfahren der Teambildung
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
keine
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar in Blockform/als Kursus (2 SWS) in Verbindung mit Übung (1 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
Teilnahme am Seminar und Übung
mindestens mit "ausreichend" bestandener Leistungsnachweis: Referat
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Teilnahme am Seminar oder Selbststudium: 1,0 ECTS-Punkte
Teilnahme an der Übung oder Selbststudium: 0,5 ECTS-Punkte
Vor- und Nachbereitung: 1,5 ECTS-Punkte
Modulnote
:
Leistungsnachweis - bestanden/nicht bestanden
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
keine
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung:
Zweijährlich im Sommersemester