KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
VWL II: Makroökonomie I (EI)
Modulbezeichnung (englisch):
Macroeconomics I
Modulnummer:
82-949-WWS13-H-0209
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Interdisziplinärer BA
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Weber, Reinhard
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
- Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse der Makroökonomie in der kurz- und mittelfristigen Analyse.
- Studierende erlernen einen sachgerechten und kritischen Umgang mit grundlegenden Begriffen und Konzepten der gesamtwirtschaftlich ausgerichteten Volkswirtschaftslehre.
- Sie entwickeln ein Verständnis für die Zusammenhänge von Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt und außenwirtschaftlichen Beziehungen
- Nach Absolvierung des Kurses sind die Studierenden in der Lage, wirtschaftspolitische Positionen vor dem Hintergrund der makroökonomischen Theorie kritisch zu hinterfragen.
Inhalte/Themen:
- Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist
1. Gütermarkt
2. Geldmarkt
3. IS-LM-Modell

- Arbeitsmarkt
1. Lohnbestimmung
2. Die natürliche Arbeitslosenquote

- AS-AD-Modell

- Philippskurve

- Offene Güter- und Finanzmärkte
1. Abwertungen, Handelsbilanz und Produktion
2. Produktion, Zinssatz und Wechselkurs
3. Unterschiedliche Wechselkursregime

- Realer Außenhandel
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Empfohlene Voraussetzungen:
keine
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
- Vorlesung
- Übung ( 4 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Es wird eine Abschlussklausur geschrieben. Der zeitliche Umfang der Prüfung beträgt 90 Minuten. Klausurrelevant sind die Vorlesungs- und Übungsinhalte und die angegebene Literatur.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
50 h = Präsenzzeit Vorlesung
50 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung
50 h = Klausurvorbereitung
150 h = Arbeitsaufwand gesamt
Modulnote:
Klausur
Es wird eine Abschlussklausur geschrieben. Der zeitliche Umfang der Prüfung beträgt 90 Minuten. Klausurrelevant sind die Vorlesungs- und Übungsinhalte und die angegebene Literatur.
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung:
Literatur: Blanchard, O./Illing, G., Makroökonomie, 6. aktualisierte und erweiterte Aufl., München u.a.O. 2014, Brümmerhoff, D., Grömling, M., Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, 9. Aufl., München 2011. Frenkel, M./John, K.D., Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 7. Aufl., München 2011. Haslinger, F., Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 7. Aufl., München, Wien 1995. Heertje, A./Wenzel, H.-D., Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, 7. überarb. Aufl., Berlin 2008. Krugman, P.R./Obstfeld, M.: Internationale Wirtschaft, 11. Aufl., 2019