4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Grundlinien der Schulpädagogik RS/GY
Modulbezeichnung (englisch):
Base-lines of School Pedagogy
Modulnummer:
82-980-L-PÄDRSGY-H-0916
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Richter, Eric
Prüfende:
Richter Eric, Seitz Michael, Seitz Stefan
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
7
Kompetenzen
:
Vorlesung: Einführung in die Schulpädagogik (2-stündig):
Den Prozess der Institutionalisierung von Schule und Schularten sowie dessen Voraussetzungen nennen
Die Aufgaben, Ziele und Funktionen der Schule reflektieren und theoriebezogen erklären
Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Pädagogik auf das Feld der Schule beziehen
Konstituenten der Entwicklung von Einzelschule und Schulsystem wiedergeben
Die Bedeutung des Lehrplans im Wandel der Zeit darlegen
Die Feststellung von Schulqualität kritisch beurteilen
Vorlesung: Bildung, Erziehung, Beratung und Förderung im Raum der Schule (1-stündig):
In der Lage sein, Grundwissen über Erziehungs- und Bildungstheorien zu reproduzieren
Die institutionelle Rahmung von Erziehung, Lernen, Inklusion und Bildung benennen
Wert- und Zielvorstellungen für das künftige professionelle Handeln begründen
Kenntnisse zur Beratung und Inklusion, zum Lernen, zu Förderungsmöglichkeiten und zu Lernschwierigkeiten wiedergeben
Seminar: Merkmale der modernen Schule (2-stündig):
Theoretische Grundlagen der Schulpädagogik und Probleme der Schulpraxis im Diskurs abwägen
Fragestellungen der Schulpädagogik in strukturierter Form präsentieren
Spezifika und Entwicklungsaufgaben insbesondere der Schularten Realschule und
Gymnasium unter besonderer Berücksichtigung der Inklusion differenziert vortragen
Schulisch relevante Kooperationsformen im Seminar erproben und beurteilen
Inhalte/Themen
:
Vorlesung: Einführung in die Schulpädagogik (2-stündig):
Schulgeschichte, Geschichte des Lehrerberufs, Schultheorie, Schulentwicklung auf unterschiedlichen Systemebenen, Lehrplantheorie, Didaktik und ihre Konzepte, Feststellung von Schulqualität
Vorlesung: Bildung, Erziehung, Beratung und Förderung im Raum der Schule (1-stündig):
Ausgewählte Erziehungs- und Bildungstheorien; Schule als Ort der Sozialisation und Selektion, Merkmale von Lernen, Beratung, Förderung und Inklusion; Ansätze zur Lerndiagnose und zur Förderung von Schülerinnen und Schülern; Differenzierung des Unterrichts; Probleme des Schulalltags
Seminar: Merkmale der modernen Schule (2-stündig):
Ausgewählte Erziehungs- und Bildungstheorien; Schule als Ort der Sozialisation und Selektion; grundlegende Konzepte von Beratung und Konfliktanalyse im Raum der Schule; Ansätze zur Lerndiagnose und zur Förderung von Schülerinnen und Schülern, auch mit sonderpädagogischem Förderbedarf; Zusammenführung wesentlicher Vorlesungsinhalte zur Bestimmung einer qualitätsreichen Pädagogik in der Schule
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
---
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Vorlesung: Einführung in die Schulpädagogik (2 SWS)
Vorlesung: Bildung, Erziehung, Beratung und Förderung im Raum der Schule (1 SWS)
Seminar: Merkmale der modernen Schule (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
Präsenz in den Vorlesungen oder Selbststudium,
Vertiefte Auseinandersetzung mit den Vorlesungsinhalten im Seminar
Erfolgreicher, mindestens mit „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Referat oder schriftliche Hausarbeit
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Kontakt-/Selbststudium in den Vorlesungen: 1,5 ECTS-Punkte
Kontakt-/Selbststudium im Seminar: 1,0 ECTS-Punkte
Vor- und Nachbereitung (umfasst Studienleistungen): 3,0 ECTS-Punkte
Leistungsnachweis: 1,5 ECTS-Punkte
Modulnote
:
Benoteter Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Angaben im Gebermodul bei Polyvalenz auf Modulebene:
Master of technical engineering
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
---
Bemerkung:
---