4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Makroökonomie
Modulbezeichnung (englisch):
Macroeconomics
Modulnummer:
82-021-VWL07-H-0218
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
BA Betriebswirtschaftslehre
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Weber, Reinhard
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
• Studierende erlernen einen sachgerechten und kritischen Umgang mit grundlegenden Begriffen und Konzepten der gesamtwirtschaftlich ausgerichteten Volkswirtschaftslehre.
• Sie erwerben Techniken zur Analyse von kurzfristigen Effekten von Nachfrageänderungen auf Geld- und Gütermärkten und entwickeln ein Verständnis für die Zusammenhänge von Geld- und Gütermärkten
• Sie entwickeln die Fähigkeit, grundlegende Anpassungsprozesse auf den Arbeitsmärkten zu verstehen und verstehen die Bedeutung von Institutionen (Gewerkschaften, Staat, Unternehmen) für die Höhe von Beschäftigung und Lohn.
• Die Studierenden erfassen die Bedeutung von Erwartungen für makroökonomische Entwicklungen
• Studierende erkennen die Bedeutung der mittleren und langen Frist für makroökonomische Prozesse.
• Sie erwerben die Fähigkeit, Implikationen von offenen Güter- und Finanzmärkten nachvollziehen.
• Nach Absolvierung des Kurses sind die Studierenden in der Lage, wirtschaftspolitische Positionen vor dem Hintergrund der makroökonomischen Theorie kritisch zu hinterfragen.
Inhalte/Themen
:
1. Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist
• IS-LM-Modell
• Analyse von Wirtschaftspolitik in der kurzen Frist
2. Makroökonomische Analyse in der mittleren Frist
• Der Arbeitsmarkt
• Das AS-AD-Modell
• Wirtschaftspolitik in der mittleren Frist: Nachfrage- und Angebotsschocks
• Phillipskurve
3. Makroökonomische Analyse in der langen Frist: Das Solow-Modell
4. Erwartungen
• Finanzmärkte und Erwartungen
• Erwartungen und Konsumnachfrage
• Erwartungen und Wirtschaftspolitik
• Die Bedeutung von Erwartungen in Wirtschafts- und Finanzkrisen
5. Offene Volkswirtschaft
• Zinssätze und Wechselkurs
• Unterschiedliche Wechselkursregimes
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Vorlesung (VL) (4 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Klausur über 90 Minuten
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Kontakt-/Selbststudium in der Vorlesung: 1,67 ECTS entspricht 50 Stunden
Vor- und Nachbereitung Vorlesung: 1,67 ECTS-Punkt(e), entspricht 50 Stunden
Vorbereitung Leistungsnachweis: 1,67 ECTS-Punkt(e), entspricht 50Stunden
Summe= 5 ECTS, entspricht 150 Stunden
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
BA Nachhaltige Wirtschaft & gesellschaftliche Verantwortung
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: