4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Kultur- und Bildungsarbeit 2: Partizipation und Verantwortung
Modulbezeichnung (englisch):
Cultural and educational work 2: Participation and Responsibility
Modulnummer:
88-000-SPGes101-H-0918
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
Studium.Pro
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Remi, Cornelia
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Das Modul vermittelt die Kompetenz, sich selbständig interdisziplinäre Zugänge zu
aktuellen gesellschafts- und kulturrelevanten Themengebieten zu erschließen.
Die Studierenden
- erwerben ein vertieftes Verständnis von der Bedeutung einer Wissenschafts- und
Bildungskultur der Verantwortlichkeit und sind in der Lage, deren Anforderungen
zu reflektieren und gegenüber Dritten zu vertreten
- sind in der Lage, theoretisch angeeignetes Fachwissen auf projektorientiertes
Lernen in kulturellen Bildungsprojekten zu beziehen und selbständig und
bedarfsorientiert in die Praxis umzusetzen
- vertiefen ihr Kulturbewusstsein und ihre Kultursensibilität
- vertiefen ihre interkulturelle Kompetenz
- verfügen über vertiefte Fähigkeit zur kritischen Reflexion
- vertiefen ihre Partizipationskompetenzen auf der Basis eines reflektierten
Bildungsverständnisses und im Hinblick auf die Gestaltung von partizipativen
Lernarrangements
Inhalte/Themen
:
In den Veranstaltungen zum Modul werden gesellschaftsrelevante Fragestellungen theoretisch aufbereitet und praktisch erfahrbar gemacht. Die Studierenden beschäftigen sich unter anderem mit schulischen und außerschulischen Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie gesellschaftlichen und sozialen Begegnungsräumen.
Mögliche Inhalte:
- Kulturelle (Kinder- und Jugend-)Bildung und Partizipation:
- Sprachliche, literarische und mediale Bildung
- Kulturelle Bildungsangebote in informellen, non-formalen und formalen
Settings
- Kulturförderung und Mitwirkung bei Kulturveranstaltungen, z.B. in den
Bereichen Musik, Theater, literarisches Leben, Ausstellung, Museum etc.
- Organisationsentwicklung und Qualitätssicherung kultureller
Bildungsprojekte
- Diversität und Inklusion im Kontext kultureller Bildung
- Bildungslandschaften und Sozialräume, z.B. reale und virtuelle Räume der
Kinder- und Jugendkultur
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar (SE) (2 SWS)
Projektarbeit und selbstgeleitetes Lernen (SGL)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: mündliche Prüfung, Klausur oder Portfolio jeweils in Absprache mit dem/der Dozierenden
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Kontakt-/Selbststudium im Seminar: 1 ECTS-Punkt
Vor- und Nachbereitung und Projektarbeit: 2 ECTS-Punkte
Vorbereitung Leistungsnachweis: 2 ECTS-Punkte
Modulnote
:
Benoteter Leistungsnachweis
(Bei Portfolio gilt: Umfang von in der Regel 15-20 Seiten, DIN A 4, weitere Gestaltung nach Maßgaben der APO)
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
unter anderem Didaktik der deutschen Sprache und Literatur weitere beteiligte Fachgebiete möglich
Bemerkung: