4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Einführung in das pädagogische Handeln
Modulbezeichnung (englisch):
Introduction in Educational Acting
Modulnummer:
82-052-BEWS01-H-0419
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
BA Bildungs- und Erziehungswissenschaft
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Grosse, Martin
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
10
Kompetenzen
:
In den einzelnen Veranstaltungen werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Innerhalb des Moduls können so je nach Veranstaltung die entsprechenden Kompetenzen erworben werden:
Die Studierenden sind in der Lage,
- Grundformen und zentrale Elemente pädagogischen Handelns inhaltlich, konzeptuell und in ihrer historiographischen Genese zu beschreiben und sie von anderen Formen des Handelns abzugrenzen,
- unterschiedliche Modalitäten und Strukturen pädagogischen Handelns einzuordnen, zu analysieren und in ihrer Bedeutung für den Erziehungs- und Bildungsprozess zu beurteilen,
- pädagogisches Handeln im Kontext von Interdisziplinarität, kultureller Diversität, Interkulturalität und Globalität zu verstehen,
- relevante Erziehungs- und Bildungsinstitutionen zu benennen,
- zwischen den unterschiedlichen Handlungsfeldern und deren jeweilige Besonderheiten – im Blick auf diverse Adressat*innen pädagogischen Handelns – zu differenzieren,
- die Grundvoraussetzungen und grundlegenden Elemente bildungs- und erziehungswissenschaftlicher sowie bezugswissenschaftlicher Theorien und Methoden zum pädagogischen Handeln zu beschreiben,
- verschiedene pädagogisch-anthropologische Ansätze einzuordnen,
- die Grundsätze des pädagogischen Fallverstehens zu verstehen und pädagogische Interaktionen in ihrem jeweiligen institutionellen und organisatorischen Kontext mit je unterschiedlichen Adressaten angemessen zu analysieren.
Inhalte/Themen
:
Insbesondere werden einführende Grundlagen behandelt wie:
- Grundformen und Theorien des pädagogischen Handelns vor dem
Hintergrund der Vielfalt wissenschafts- und erkenntnistheoretischer
Zugangsweisen und Vorannahmen
- Anthropologische und ethische Bezugshorizonte pädagogischen
Handelns
- Elemente und Grundformen pädagogischen Handelns
- Pädagogisches Handeln als professionelles Handeln unter den
Bedingungen von kultureller Diversität, Interkulturalität und
Globalisierung
- hermeneutisch-rekonstruktive Zugänge zum pädagogischen Handeln
- Vergleich pädagogischer Handlungsfelder, -modalitäten und
-methoden
- Diagnostik, Fallverstehen und Handlungsplanung
- Spezifische Konzepte pädagogischen Handelns,
handlungsfeldspezifisch konkretisiert auf exemplarisch
ausgewählte Erziehungs-/Bildungsinstitutionen
- Transformation psychologischer und soziologischer
Forschungsbefunde und Wissensdimensionen in Konzepte
pädagogischen Handelns
- Aktuelle Fragen zur bildungs-/erziehungswissenschaftlichen
Professionalität
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Keine
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
1 Vorlesung (2 SWS),
2 Seminare (einschließlich Übung) (je 2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Klausur oder
Hausarbeit mit Präsentation oder Portfolio
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Kontakt-/Selbststudium in der Vorlesung: 1 ECTS-Punkt
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den beiden Seminaren, inkl. Übung oder entsprechendes Selbststudium: 2 ECTS-Punkte
Vor- und Nachbereitung: 4 ECTS-Punkte
Vorbereitung/Bearbeitung Leistungsnachweis: 3 ECTS-Punkte
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Polyvalenz auf Veranstaltungsebene:
Nehmermodul des Seminars (SE) „Zielgruppen und Institutionen der Erwachsenenbildung - Exkursionsseminar“ aus dem BA-Modul (Gebermodul) „Einführung in das pädagogische Handeln“ (82-052-BEWS38-H-0423)
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Lehrstuhl für Bildungsphilosophie und Systematische Pädagogik, Professur für Historische und Vergleichende Pädagogik, Lehrstuhl für Sozialpädagogik, Lehrstuhl für Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung
Bemerkung: