4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Bildungs- und Erziehungsverhältnisse in der Schule
Modulbezeichnung (englisch):
The Meaning of Schooling - Education and Personal Growth of Young People
Modulnummer:
82-052-BEWS12-H-0419
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
BA Bildungs- und Erziehungswissenschaft
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Richter, Eric
Prüfende:
Dalhaus, Eva
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Die Studierenden können:
- Erziehungs- und Bildungsbegriffe vorstellen, unterscheiden und
historisch einordnen
- eine prominente Schultheorie und ihre Implikationen für Bildung
und Erziehung zusammenfassend darlegen
- die antagonistischen Funktionen der Schule in Abhängigkeit von
wechselnden gesellschaftlichen Anforderungen und Konfliktlagen
erklären
- den Bedeutungswandel der Schule als Sozialisationsinstanz in der
Neuzeit kritisch kennzeichnen
- die modernen Koordinaten des Erziehungs- und Bildungsauftrags der
Schule analysieren
- den Austausch der staatlichen Steuerungsinstrumente im Sinne des
Wechsels von der Input- zur Output-Orientierung hinsichtlich der
Vor- und Nachteile abwägen
- die gegenwärtigen Schulreformen hinsichtlich der Gefahren des
Verlusts an Bildung beurteilen
- die Gründe für den internationalen Trend zur Integration, Inklusion
und ganztägigen Betreuung im Schulwesen benennen
- die Chancen und Risiken der Kommunalisierung im Schulwesen
abschätzen
- die pädagogischen Herausforderungen und Belastungen der
Lehrerschaft durch den Wandel von Kindheit und Jugendkulturen
erkennen
- Möglichkeiten der Gestaltung von Organisationskultur der
Einzelschule vorstellen und diskutieren
Inhalte/Themen
:
- Bedeutung der Schule für den Erhalt und die Weiterentwicklung
moderner Gesellschaften
- traditionelle und neue Theorien der Schule
"Gefahren der 'Ökonomisierung' von Bildung und Erziehung;
Erziehungs- und Bildungsdiskurse im schulpädagogischen
Kontext"
- Schulentwicklung auf der Makroebene
- Schulentwicklung als Entwicklung der Einzelschule
- Austausch der staatlichen Steuerungsinstrumente und die
Etablierung von Evaluationssystemen
- Schulische Bildung unter dem Vorzeichen von Dezentralisierung,
Deregulierung, Autonomisierung und Kommunalisierung
- die Erziehungs-, Bildungs- und Organisationsaufgaben durch
Integration und Inklusion
- Bildungsgerechtigkeit im Schulwesen
- Chancen und Risiken von Bildungsstandards und
Kompetenzorientierung
- Lehrpersonenkompetenzen angesichts erzieherischer
Herausforderungen
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
keine
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar (SE) (2 SWS) / Übung (UE) (1 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis: Referat oder Portfolio oder Hausarbeit mit Präsentation
Aufgrund des erfahrungsorientierten und biographischen Zugangs besteht für die Veranstaltungen eine Anwesenheitspflicht. Der Kompetenzerwerb dieses Moduls zielt auf eine reflexive Selbstregulation, die nur in sozialen Kontexten einer Präsenzveranstaltung entwickelt werden kann.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
qualifizierte Teilnahme am Seminar: 1 ECTS-Punkt
qualifizierte Teilnahme an der Übung: 0,5 ECTS-Punkte
Vor- und Nachbereitung: 2,5 ECTS-Punkte
Vorbereitung und Durchführung des Leistungsnachweises: 1 ECTS-Punkt
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Bemerkung: