4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Musikunterricht in der Grund-/Mittelschule I (Fachwissenschaft/-didaktik)
Modulbezeichnung (englisch):
Music education in primary/secondary schools
Modulnummer:
82-113-L-TRDGSMSMUS01-H-0919
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Lehramtsstudium
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Eberhard, Daniel Mark
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Die Studierenden
- konkretisieren ausgewählte theoretische Erkenntnisse des Musiklernens hinsichtlich des
Musikunterrichts in der Grund-/Mittelschule,
- ordnen ausgewählte konzeptionelle Modelle und Orientierungen der Musikdidaktik
verschiedenen Gestaltungsweisen schulischen Musikunterrichts in der
Grund-/Mittelschule zu,
- differenzieren verschiedene Lernbereiche und inhaltliche Schwerpunkte des
Musikunterrichts in der Grund-/Mittelschule,
- kennen passende methodische Zugänge zur unterrichtlichen Umsetzung ausgewählter,
schulartspezifischer Themen, auch unter inklusiver Perspektive,
- planen strukturiert kompetenzorientierte Unterrichtseinheiten für den Musikunterricht in
der Grund-/Mittelschule auf Basis des aktuellen Lehrplans,
- wenden elementare Techniken der Ensembleleitung über den gezielten Einsatz von
Stimme, Atmung, Mimik und Gestik an,
- verfügen neben theoretischen Grundlagen über ein breit gefächertes Repertoire an
Musiziermodellen und Ideen zur konstruktiven Bewältigung inklusiver
Herausforderungen,
- setzen elementare musiktheoretische Kenntnisse im Bereich Tonsatz um,
- entwerfen, erproben und reflektieren einfache Arrangements für den schulischen
Musikunterricht in der Grund-/Mittelschule.
Inhalte/Themen
:
Grundlagen des Musikunterrichts in der Grund-/Mittelschule
Inhalte (Auswahl):
- Theorien des Musiklernens
- Ausgewählte musikdidaktische Modelle und Orientierungen
- Lernbereiche des Musikunterrichts
- Schwerpunkte: Lieddidaktik/Kinderstimme, Klassenmusizieren, Improvisation/Experimentieren, Musikgeschichte und Werkkunde,
Einsatz digitaler Medien u.a.
- Lehrplan- und kompetenzorientierte Unterrichtsplanung
- Schulartspezifische Besonderheiten und inklusive Aspekte
Basiskurs Ensembleleitung und Musizieren mit heterogenen Gruppen
Inhalte (Auswahl):
- Begriffe und Modelle des „Klassenmusizierens“
- Repertoirekunde
- Warm-ups
- Techniken der Hinführung, Einstudierung und Ensembleleitung
- Musizieren mit Stimme, Körper, Instrumenten, Alltagsgegenständen und digitalen Medien
- Niederschwellige, improvisatorische Musizierformen
- Stilistisch breit gefächerte musikalische Zugänge und Spielmodelle
- Organisationsaspekte des Klassenmusizierens
Tonsatz/Arrangement
Inhalte (Auswahl):
- Musiktheoretische Grundlagen
- Elementarer, anwendungsorientierter Tonsatz
- Grundlegende, schulartspezifische Arrangementtechniken
- Praktische Umsetzung und Reflexion von Sätzen mit Stimme und
Instrument(en)
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Immatrikulation in einen Lehramtsstudiengang mit dem Didaktikfach Musik
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
- Seminar „Grundlagen des Musikunterrichts in der Grund-/Mittelschule“ (2 SWS)
- Übung „Basiskurs Ensembleleitung und Musizieren mit heterogenen Gruppen“
(2 SWS)
- Übung „Tonsatz/Arrangement“ (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Klausur
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
- „Grundlagen des Musikunterrichts in der Grund-/Mittelschule“:
Präsenz/Selbststudium 1 ECTS-Punkt
- „Basiskurs Ensembleleitung und Musizieren mit heterogenen Gruppen“: Präsenz 1 ECTS-Punkt
- „Tonsatz/Arrangement“: Präsenz/Selbststudium 1 ECTS-Punkt
- Vorbereitung Leistungsnachweis: 2 ECTS-Punkte
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Polyvalenz auf Veranstaltungsebene:
Gebermodul der Übung "Basiskurs Ensembleleitung und Musizieren mit heterogenen Gruppen" für die Module "Ensembleleitung" 82-113-L-MUS26 und "PR3 Ensemblepraxis" 82-948-PR3"
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
Musikpädagogik/-didaktik
Bemerkung:
Empfehlung für Tonsatz/Arrangement: Studienvorbereitende/-begleitende Belegung des VHB-Kurses „Allgemeine Musiklehre“ Die regelmäßige und aktive Teilnahme in der Veranstaltung „Basiskurs Ensembleleitung und Musizieren mit heterogenen Gruppen“ ist obligatorisch.