4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Grund- und Grenzfragen medizinischer Ethik
Modulbezeichnung (englisch):
Basic and borderline questions in medical ethics
Modulnummer:
82-000-SPHo06-RelPäd-H-0919
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Studium.Pro
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
School of Transformation and Sustainability
Modulverantwortliche/r:
Schneider, Martin
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
- die teils kon-, teils divergierenden Strömungen aktueller medizinethischer Debatten reflektieren zu können
- die Fortschritte der medizinischen Technik adäquat würdigen zu können vor dem Hintergrund, ob das technische Maximum stets auch das ethische Optimum darstellt;
- die einschlägigen Typen ethischer Argumentation auf die verschiedenen Praxisfelder medizinischen Handelns anwenden zu können;
- einen eigenen Standpunkt in den Diskursen um Pro und Contra zur praktischen Anwendung medizintechnischer Verfahren beziehen können;
- die unterschiedlichen medizinisch-ethischen Ansätze hinsichtlich der daraus erwachsenden Positionen und Optionen gewichten zu können;
- die Differenz zwischen rechtlichen Regelungen und ethischen Lösungen (Medizinrecht und Medizinethik) als bleibende Herausforderung schwieriger Güterabwägungen in politischen Entscheidungsprozessen verstehen und vermitteln zu können.
Inhalte/Themen
:
- Gesundheit und Krankheit
- Die Leidfrage als Leitfrage
- Kinderwunsch und Wunschkind
- Genetik und GenEthik
- Pränatale Diagnostik
- Präimplantationsdiagnostik
- Social freezing
- Medizin zwischen Blutbild und Menschenbild
- Menschenwürde und Lebensrecht
- Organspende und Organtransplantation
- Ärztliche Hilfe beim Sterben oder zum Sterben
- Fallbeispiele in der Diskussion
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
--
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Vorlesung (VL) (2 SWS) mit Diskussion im Plenum
selbstgeleitetes Lernen (SGL)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis: Portfolio
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
regelmäßige und aktive Teilnahme oder Selbststudium am Seminar: 1,5 ECTS-Punkte
Vor- und Nachbereitung (umfasst freiwillige Studienleistungen): 1,5 ECTS-Punkte
Vorbereitung Leistungsnachweis: 2 ECTS-Punkte
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Ethik, Medizin
Bemerkung:
Die Lehre erfolgt im Teamteaching. Als Lehrbeauftragter wird maßgeblich beteiligt sein Dr. med. und Master of Arts »Medizinethik« Andreas Sarropoulos (Facharzt für Kinderchirurgie, leitender Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie im Klinikum Ingolstadt, Klinischer Risikomanager mit Schwerpunkt Patientensicherheit und Ethikberater im Gesundheitswesen (EAM) in der Ethikkommission des Klinikums Ingolstadt).