KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Tourismusgeographie und Destinationsmanagement 1
Modulbezeichnung (englisch):
Tourism Geography and Destination Management 1
Modulnummer:
82-050-V2H-H-0610
Niveau:
<--->
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Mathematisch-Geographische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Pechlaner, Harald
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
- Fähigkeit, aktuelle theoretische Grundlagenkonzepte sowie deren Anwendung in der
Praxis zu erläutern und zu erklären
- Fähigkeit zum selbständigen Erarbeiten und zur kritischen Reflektion von Fachliteratur
- Fähigkeit zur Vorstellung eines selbstständig erarbeiteten Themenbereiches zur Schulung
von Präsentations- und Redetechniken
Inhalte/Themen:
Vorlesung:
Die Besucher der Vorlesung sollen mit aktuellen Grundlagenkonzepten des Tourismusmanagements und -marketings vertraut gemacht werden. Tourismus- und Destinationsmanagement 1 behandelt die wesentlichen Aspekte des Managements von touristischen Destinationen und touristischen Dienstleistungen in Räumen (z.B. Kooperations-, Werteketten-, Qualitäts-, Kundenzufriedenheits-, Marken- und Vertriebsmanagement).

Seminar:
Die Seminarteilnehmer sollen mit den aktuellen Grundlagenkonzepten der Freizeit- und Tourismusgeographie vertraut gemacht werden. Im Seminar werden die aktuellen Grundlagenkonzepte der Freizeit- und Tourismusgeographie in ihren raumbezogenen ökonomischen, sozio-kulturellen und ökologischen Aspekten in vertiefter Form behandelt. Im Mittelpunkt steht der kritisch-reflexive Umgang mit grundlegenden wissenschaftlichen Texten zu zentralen Inhalten und Konzepten der Freizeit- und Tourismusgeographie sowie benachbarter Disziplinen. Zu den Studieninhalten zählen unter anderem Einblicke in die Disziplingeschichte, raumbezogene Aspekte des primären sowie des abgeleiteten touristischen Potentials, raumbezogene Aspekte der touristischen Nachfrage in den verschiedenen Segmenten, das Handeln touristischer Akteure sowie räumlich-sektorale Verbreitungsmuster des globalen Phänomens Tourismus.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Empfohlene Voraussetzungen:
Teilnahme an den Grundlagenmodulen (diese Voraussetzung gilt nur für den Fachbachelor)
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Vorlesung: Tourismus- und Destinationsmanagement 1 (1 SWS)
Seminar: Freizeit- und Tourismusgeographie 1 (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Kontakt-/Selbststudium

gemäß PO für den Bachelorstudiengang "Geographie" mit Inkrafttreten ab 10/14:
-schriftliche Seminararbeit

gemäß FPO für den Interdisziplinären Bachelorstudiengang ab 10/14 und 10/16:
-schriftliche Seminararbeit
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
Vorlesung: Anwesenheit (1,0 ECTS-Punkt), Vor- und Nachbereitung
(0,5 ECTS-Punkte)

Seminar: Anwesenheit (1,0 ECTS-Punkt), Ausarbeitung und Präsentation einer schriftlichen Seminararbeit (2,5 ECTS-Punkte)
Modulnote:
Note der schriftlichen Hausarbeit
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Wahlpflichtmodul für LAG-Studiengänge
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: