Modulbezeichnung: |
Digital and Sustainable Business Models
|
Modulbezeichnung (englisch): |
Digital and Sustainable Business Models
|
Modulnummer: |
82-021-D3B01-H-0621
|
Niveau: |
|
Geberstudiengang: |
BA Digital and Data-Driven Business
|
Typ: |
Modul
|
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum: |
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
|
Modulverantwortliche/r: |
Gelbrich, Katja
|
Prüfende: |
|
Leistungspunkte (ECTS-Punkte): |
5
|
Kompetenzen: |
Studierende des Kurses lernen, die Grundlagen und Struktur von Geschäftsmodellen zu verstehen und dieses Wissen auf das Digitale Business und nachhaltige Geschäftsmodelle anzuwenden. Sie erlangen ein grundlegendes Verständnis verschiedener digitaler und nachhaltiger Geschäftsmodelle im Konsumgüter- (B2C) und Investitionsgüterbereich (B2B). Sie lernen, wie diese Geschäftsmodelle entwickelt, organisiert und vermarktete werden. Sie lernen die Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle kennen, insbesondere mit Blick auf die Infrastruktur (z.B. Kernaktivitäten, Geschäftspartner), das Angebot (z.B. das Nutzenversprechen), die Kunden (z.B. Kundensegmente und Kundenbeziehungen) und die Finanzstruktur (z.B. Kostenstruktur und Umsatzgenerierung). Die begleitende Übung trägt zur Erarbeitung dieser Lernziele/Kompetenzen bei. Die Studierenden wissen, sich kritisch mit ausgewählten Aspekten der Vorlesung sowie mit neuen Themengebieten vertieft auseinander zu setzen. Sie lernen, ihr Wissen auf konkrete Firmen anzuwenden (sowohl multinationale Firmen als auch Start-ups), und zwar anhand von Beispielen und kleinen Fallstudien aus dem realen Geschäftsleben. Dadurch sind sie in der Lage, sich eigenes Fachwissen anzueignen. Weiterhin erlangen sie die Fähigkeit, theoretische Konzepte aus der Vorlesung auf Management-Probleme anzuwenden, indem sie Fallstudien diskutieren.
|
Inhalte/Themen: |
Teil I: Digitale Geschäftsmodelle - Arten digitaler Geschäftsmodelle - Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle - Rolle digitaler Agenten Teil II: Nachhaltige Geschäftsmodelle - Grundlagen des Service Design - Co-Creation von innovativen Geschäftsmodellen - Nachhaltige und transformative Geschäftsmodelle / Transformative Service Research
|
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme: |
|
Empfohlene Voraussetzungen: |
keine
|
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen: |
Vorlesung (VL) (2 SWS) Übung (UE) (2 SWS)
|
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: |
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Klausur
|
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls: |
30 h = Präsenzzeit Vorlesung 24 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 30 h = Präsenzzeit Übung 12 h = Vor- und Nachbereitung Übung 54 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt
|
Modulnote: |
Leistungsnachweis
|
Lehr- und Lernmethode: |
|
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit: |
|
Turnus des Angebots: |
|
Beteiligte Fachgebiete: |
|
Bemerkung: |
|