4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Entrepreneurial Management & Marketing
Modulbezeichnung (englisch):
Entrepreneurial Management & Marketing
Modulnummer:
88-021-MS31-H-1221
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Hogreve, Jens
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Die Studierenden erlernen die Grundlagen von Franchisesystemen als Form des Unternehmertums im Dienstleistungssektor. Sie entwickeln Kenntnisse hinsichtlich der Besonderheiten von Franchisesystemen bezüglich Standardisierungsgrad der Dienstleistung, operativer Umsetzung, Markenbildung und Marketing. Auf Basis des Erlernten werden sie befähigt ein Franchisesystem eigenständig zu konzeptionieren.
Inhalte/Themen
:
Im Rahmen des Seminars soll aufbauend auf theoretischer Fundierung ein fiktives Franchisesystem konzeptioniert werden. Hierbei werden insbesondere folgende Themenbereiche adressiert:
- Möglichkeiten der Gestaltung des Erlösmodells
- Markenentwicklung
- Möglichkeiten der Gestaltung von Standardisierungsmaßnahmen
- Möglichkeiten der Gestaltung von Qualitätsmessverfahren
- Operative Businessplanung
Die entwickelten Konzepte werden präsentiert und benotet.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar (2 SWS), Prüfungsleistung Projektdokumentation (10 Seiten) und Ergebnispräsentation
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: [Projektar-beit und Präsentation]
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
24 h = Präsenzzeit Seminar
33 h = Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte
20 h = Vor- und Nachbereitung Übungsaufgaben
40 h = Implementierung der Projektarbeit
20 h = Dokumentation der Projektarbeit
13 h = Vorbereitung der Präsentation zur Projektarbeit
150 h = Arbeitsaufwand gesamt
Modulnote
:
Projektarbeit und Präsentation (100 %)
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: