4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Seminar Internationales Management
Modulbezeichnung (englisch):
Advanced Seminar International Management
Modulnummer:
88-021-IM05-H-0408
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Gelbrich, Katja
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Im Rahmen des Seminars entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, eine vorgegebene Zielstellung wissenschaftlich, problembezogen und eigenständig zu bearbeiten. Sie erlangen einen umfassenden Überblick über die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten sowie eine fundierte Vorbereitung auf ihre Masterarbeit. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, in den abschließenden Präsentationen ihre Präsentations-, Artikulations- und Diskussionsfähigkeiten zu trainieren und zu verbessern. Nach Abschluss des Kurses verfügen sie somit über die fachliche und soziale Kompetenz, Präsentationssituationen in der Unternehmens- und Wissenschaftspraxis souverän zu lösen.
Inhalte/Themen
:
Im Rahmen der Veranstaltung schreiben die Seminarteilnehmenden selbständig eine Seminararbeit mit einem Umfang von 10 Seiten. Hierfür ist die wissenschaftliche Literatur zu einem spezifischen, forschungsrelevanten Thema aufzubereiten, zu analysieren und zu diskutieren. Abschließend präsentieren und verteidigen die Seminarteilnehmenden ihre Arbeitsergebnisse. Die Themenvergabe erfolgt nach Absprache mit der Betreuerin am Lehrstuhl. Die Teilnehmenden erhalten nach der Benotung der Seminararbeit und Präsentation ein detailliertes Feedback von ihrer Betreuerin.
Untersucht werden Fragestellung zum Verhalten von Führungskräften und Mitarbeitenden in internationalen Unternehmen bzw. Konsumenten in internationalen Kontexten. Eine besondere Rolle können dabei folgende Aspekte spielen: Werthaltungen, kulturelle Hintergründe, Einstellungen, Image, Lebensstil u. a.
Beispielhafte Themen:
• Konfliktstile von Mitarbeitenden im interkulturellen Vergleich
• Einstellungen gegenüber ausländischen Marken
• Akzeptanz von digitalen Agenten im internationalen Vergleich
• Führungsstile im International Business
Das konkrete Thema wird vor Beginn der Veranstaltung veröffentlicht.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Keine
Empfohlene Voraussetzungen
:
Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, Psychologie oder in einem verwandten Gebiet
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar (SE) (4 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
Mit mindestens ”ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Portfolio
Für die Bearbeitung der Thematik ist von jedem Studierenden eine Seminararbeit anzufertigen, welche nach inhaltlichen und formellen Kriterien begutachtet wird. Zudem müssen die Ergebnisse der Arbeit in einem kurzen Vortrag präsentiert werden (15 Minuten). Kriterien hierfür sind Inhalt, Vortragsstil und Rhetorik.
Die Kombination verschiedener Bewertungsmethoden ist eine wichtige Voraussetzung, um gezielt Kernkompetenzen zu schulen. Innovative Prüfungsleistungen ermöglichen es den Studierenden, ihre Vortragsfähigkeiten über ein ganzes Semester zu schulen. Überdies trägt die Kombination verschiedener Bewertungsmethoden dazu bei, die Prüfungszeiträume zu entzerren und so die wahre Leistung der Studierenden über einen längeren Zeitraum einzufangen. Dies ermöglicht eine objektive und realistische Bewertung, die dem wahren Leistungsvermögen der Studierenden entspricht und robust ist gegen negative wie positive Ausreißer.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
36 h = Präsenzzeit: Kick-off-Meeting, Konsultationen, Präsentation, Feedback
114 h = Erstellen der Seminararbeit
150 h = Arbeitsaufwand gesamt
Modulnote
:
Portfolio (100 %)
• Seminararbeit (67 %)
• Präsentation (33 %)
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
- Taxation, M.Sc.
- Business and Psychology, M.Sc.
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung:
Teilnehmerbeschränkung: 16 Informationen zur Literatur werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.