KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Klimatologische Gelände- und Analysemethoden, WP-4
Modulbezeichnung (englisch):
Climatological field methods and data analyses, WP-4
Modulnummer:
88-050-UNG-018-H-ZZ-0918
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
MA Geographie: Umweltprozesse und Naturgefahren
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Mathematisch-Geographische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Jochner-Oette, Susanne
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
- Fähigkeit, (gelände-)klimatologische Prozesse/Zusammenhänge/Entwicklungen zu
analysieren und zu erklären, auch vor dem Hintergrund des Klimawandels
- Fähigkeit, Informationen und Daten aus dem Bereich der Klimatologie zu beschaffen,
zu verarbeiten und auszuwerten (z.B. mit dem Statistikprogramm R)
- Fähigkeit zum autonomen, akademischen Arbeiten und zur Gruppenarbeit
- Fähigkeit zur Formulierung und Präsentation wissenschaftlicher Aspekte
- Fähigkeit zur wissenschaftlichen Diskussion im Plenum

Ziel der Veranstaltung ist die Konzeption und praktische Umsetzung einer klimatologischen
Studie mit Geländearbeit, Modellierung und / oder Auswertung klimatologischer Datensätze.
Die Teilnehmer/innen sollen neben klimatologischem Fachwissen auch Einblicke in die
strukturelle und zeitliche Organisation fachwissenschaftlicher Arbeiten erhalten und
Erfahrungen zum thematischen, zeitlichen, personellen und infrastrukturellen Management
solcher Projektstudien sammeln. Dazu tragen insbesondere die Anfertigung eines
wissenschaftlichen Aufsatzes (in Gruppenarbeit, ggf. auf Englisch) sowie die Präsentation
der Ergebnisse bei.
Inhalte/Themen:
Die Inhalte/Themen der Veranstaltung umfassen beispielsweise:

- Messkampagnen, z.B. Sondenaufstiege oder Temperaturmessfahrten (Stadtklima);
Messungen verschiedener meteorologischer Parameter
- Aufbau und Betreuung von Messanlagen und -geräten (z.B. Windturbulenzanlage,
Klimastationen) sowie Auswertung der erhobenen Daten
- Statistische Auswertungen (R) von langen Zeitreihen (z.B. Klima- und
Lufthygienedaten) oder von Klimadaten im Rasterformat (GIS)
- Modellierungen mit KLAM_21 (Kaltluftabflussmodell, DWD) oder MUKLIMO_3
(Stadtklimamodell, DWD)
- Anwendungen im Rahmen des Biomonitorings oder Auswertung von Klima-Proxys
(z.B. Phänologie, Zeigerpflanzen nach Ellenberg, Flechten (Lufthygiene),
Dendrochronologie)
- Spezielle Fragestellungen zur Interaktion zwischen Atmosphäre und Biosphäre,
z.B. Witterungsabhängigkeit des Chlorophyll-, Flavonol- und Anthocyan-Gehalts
von Pflanzen
- Berechnung von Rückwärtstrajektorien mit dem HYSPLIT Modell (Hybrid Single
Particle Lagrangian Integrated Trajectory Model, NOAA) für spezielle
Fragestellungen der Aerobiologie
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Keine.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Projektseminar (teilgeblockt) mit einzelnen Lehreinheiten zur Theorie/Geräten/Methoden/Auswertungen sowie Geländearbeit (3 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Regelmäßige Anwesenheit (Geländetermine); reflexive Diskussionsleistung;
Ausarbeitung der Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Aufsatzes
(ggf. in Gruppenarbeit) und Vorstellung im Rahmen einer Präsentation
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
Projektseminar: Präsenz (Lehreinheiten, Geländetermine): 2 ECTS-Punkte

Ausarbeitung der Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Aufsatzes
(in Gruppenarbeit) (2 ECTS-Punkte; entspricht ca. 18.000 Zeichen ohne Leerzeichen)
und Vorstellung im Rahmen einer Präsentation (1 ECTS-Punkt)
Modulnote:
Ergibt sich aus der Benotung des wissenschaftlichen Aufsatzes und der Präsentation
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Geographie
Bemerkung: