KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
The Past, Present and Future of Entrepreneurship and Innovation
Modulbezeichnung (englisch):
The Past, Present and Future of Entrepreneurship and Innovation
Modulnummer:
88-021-EPS05-H-0520
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Matta, Shashi
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
Dieser Kurs gibt – nach dem Vorbild von Seminarkursen auf Graduiertenebene – einen Überblick über die Bereiche Unternehmertum und Innovation. Für Studierende des Masterschwerpunkts Entrepreneurship und Innovation bietet dieser Pflichtkurs, der im ersten Jahr des Studiengangs angeboten wird, einen umfassenden Überblick über diese miteinander verbundenen Bereiche. Darüber hinaus sollen folgende wesentliche Lernziele erfüllt bzw. Kompetenten aufgebaut werden:
 Darstellung einer historischen Perspektive von Unternehmertum und Innovation über Zeit und Raum hinweg.
 Identifizierung der wichtigsten Erkenntnisse der Forschung zu Unternehmertum und Innovation.
 Darstellung des aktuellen Forschungsstandes dieser Bereiche aus fünf verschiedenen Perspektiven.
 Befähigung der Studierenden, Muster und Trends zu finden, die Unternehmertum und Innovation verbinden.
 Erarbeiten einer Agenda für die Zukunft von Entrepreneurship und Innovation.
 Ermutigung der Studierenden, sich ein Gesamtbild von diesen beiden miteinander verbundenen Bereichen zu machen.
 Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten, die das Verfassen von Forschungsarbeiten zu diesen Themen erleichtern.
Daneben erwerben die Studierenden Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikation und professionelles Schreiben. Da die Vorlesungen auf Englisch gehalten werden, haben die Studierenden ebenfalls die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse zu verbessern.
Inhalte/Themen:
Teil I: Entrepreneurship
Wo liegen die Ursprünge von Unternehmertum?
Wie ist der aktuelle Stand der Forschung zu Unternehmertum? Wie sieht die Zukunft von Unternehmertum aus?

Teil II: Innovation
Innovation über Epochen und Kulturen hinweg: Eine kurze Geschichte
Der Stand der Innovation heute und zukünftige Trends: Unternehmen und Nationen

Teil III: Die Ökonomie von Unternehmertum und Innovation
Wie haben sich Unternehmertum und Innovation in der Vergangenheit auf die Wirtschaft ausgewirkt?
Welche Effekte von Unternehmertum und Innovation auf die Wirtschaft können wir in Zukunft erwarten?

Teil IV: Das Design von Innovationen
Die Ursprünge des Designs von Innovationen: Pioniere und Folgende
Wie wird kundenorientiertes Design heute zum Innovationstreiber und welche Prognosen für die Zukunft können wir ableiten?

Teil V: Soziale Innovation
Eine kurze Geschichte von sozialen Innovationen und des sozialen Unternehmertums.
Wie verändern verantwortliche Unternehmen die Welt? Was ist ihr Zukunftspotenzial?
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Empfohlene Voraussetzungen:
Keine
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Vorlesung (Seminarstil mit 5 Professoren)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Hausarbeit 100%
im Umfang von 7 bis 10 Seiten pro Teammitglied, einfacher Zeilenabstand,
Bearbeitungszeit: 60 Stunden während des Semesters

Die Studenten werden in Gruppen aufgeteilt, um eine Semesterarbeit zu verfassen. Jedes Team wird sich auf eines der fünf inhaltlichen Hauptthemen dieser Klasse im Stil eines Graduiertenseminars konzentrieren. Der Kontext für diese Semesterarbeiten ist für alle Gruppen in jedem Jahr derselbe, die Themen variieren aber von Jahr zu Jahr. Zum Beispiel werden alle Arbeiten einem gemeinsamen Thema gewidmet sein, wie z.B. einem bestimmten Sektor etc. Zusammengenommen werden die Hausarbeiten jedes Jahr einen umfassenden Blick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Unternehmertum und Innovation in einem bestimmten Kontext werfen. Diese umfassende Sammlung von Arbeiten kann jedes Jahr von der WFI präsentiert werden.

Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
60 Stunden = Anwesenheitszeit: Vorlesungen
30 Stunden = Selbststudium Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen
60 Stunden = Hausarbeit
150 Stunden = Arbeitsaufwand gesamt
Modulnote:
Hausarbeit (100%)
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: